Blog

CHECKLISTE für Tanzen ohne Abstand

tanzen-trotz-corona

München hat einen wunderschönen Open-Air Tanzsommer 2020 hinter sich. Es wurde Bachata, Salsa, Zouk, Kizomba, … an mindestens fünf verschiedenen Open-Air-Stellen in der Stadt getanzt. Nach dem die Coronavirus-Fallzahlen über 50 pro 100.000 Einwohner gestiegen sind, gibt es in München strengere Regeln. Dazu kommt, dass diese Woche ein Tanztreffen von der Polizei aufgelöst wurde. Dies wäre nicht notwendig gewesen, wenn die Regeln einer geschlossenen Gesellschaft eingehalten worden wären. Mit diesem Blogbeitrag möchte ich Mut zum Tanzen machen und Klarheit schaffen, welche Regeln dabei einzuhalten sind. Ich bin davon überzeugt, dass Tanzen einen größeren Beitrag für die allgemeine Gesundheit hat, als wenn wir alle alleine daheim sitzen. 

Wovor hast Du Angst?

Der erste und wichtigste Punkt ist, Dir selbst bewusst zu werden, wovor Du Angst hast. Vor einer Ansteckung mit dem bzw. einer Verbreitung des Coronavirus oder vor einer Geldstrafe aufgrund einer Regelüberschreitung? Du hast keine Angst? Es ist schön keine Angst zu haben und trotzdem ist es in uns aller Verantwortung, dass wir uns an die offiziellen Regeln halten.

Gründe für strenge Regeln

Es gibt gute Gründe Respekt vor dem Coronavirus zu haben. Wer selbst zu einer Risikogruppe gehört oder direkten Kontakt zu Risikogruppen hat, wie älteren oder vorerkrankten Personen, der wird sich selbst strengere Regeln auferlegen, als die uns von den Behörden vorgegebenen. Auch in diesem Fall brauchst Du nicht auf das Tanzen zu verzichten. Ein fester Tanzpartner, der sich selbst die selben Kontaktbeschränkungen auferlegt wie Du, ist Deine Lösung. Auch eine kleine, im Personenkreis feste, Tanzgruppe ist denkbar. 

Warum ich mich an die offiziellen Regeln halte?

Die von Experten ausgearbeiteten und von Berufspolitikern entschiedenen Regeln der Behörden geben mir vor, was mein Beitrag ist, bei der kollektiven Aufgabe der aktiven Eindämmung des Coroanviruses. Jedem ist es freigestellt, vorsichtiger zu sein, als die aktuellen Regeln der Behörden vorgeben. Ich möchte an dieser Stelle KEINE Diskussion führen, wie sinnvoll diese offiziellen Regeln sind – grundsätzlich halte ich den Diskurs für notwendig. Ich akzeptiere diese vorgegebenen Regeln in diesem Fall als eine gemeinsame Bewertungsbasis bei der Lösungssuche, wie wir in den Zeiten von COVID-19 gemeinsam zum Tanzen kommen.


Update Start: 29.10.2020

Der Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 28.10.2020 legt zusätzliche Maßnahmen ab den 02.11.2020 fest, die auch unsere Tanzgewohnheiten bedeutend einschränken. Im folgendem Bild habe ich den Beschluss nach meinem Verständnis auf das gewünschte Tanzverhalten (grün) und regelkonforme Tanzverhalten (gelb) übertragen – ohne Gewähr.

Corona-Tanz-Strategie-20201029

Diese zusätzlichen Maßnahmen sind bis auf Ende November befristet, jedoch nach Ablauf von zwei Wochen wird erneut beraten, ob Anpassungen an diesen zusätzlichen Maßnahmen notwendig sind.

Update Ende: 29.10.2020


Die Regeln der geschlossenen Gesellschaft

Die gute Nachrichten ist, dass Tanzen in einer geschlossenen Gesellschaft erlaubt ist: 

“Wenn eine private Feier als geschlossene Gesellschaft in einem Raum ohne weitere Gäste stattfindet und der Charakter der Feier einer privaten Feier zu Hause entspricht, kann in dem betreffenden Raum auf die Einhaltung des Mindestabstands und das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen durch die Gäste verzichtet werden, auch wenn zwischen den Tischen gewechselt oder getanzt wird.” 

Für geschlossene Gesellschaften gilt, dass sie mit bis zu x Teilnehmern in geschlossenen Räumen oder bis zu y Teilnehmern unter freiem Himmel gestattet sind, wenn der Veranstalter ein Schutz- und Hygienekonzept ausgearbeitet hat und auf Verlangen der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde vorlegen kann.

Quelle: https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/faq/index.php unter Punkt “VERANSTALTUNGS-, VERSAMMLUNGS- UND ANSAMMLUNGSVERBOTE” “Was ist bei Hochzeits- und …” Stand: 26.09.2020


UPDATE Start: 20.10.2020

Die Regeln der geschlossenen Gesellschaft (x=100, y=200) gibt es nur bei 7-Tage-Inzidenzwert unter 35!

  • Ab 35 bis 50: Maximal zehn Personen oder 2 Haushalte bei privaten Feiern und Kontakten
  • Über 50: Maximal fünf Personen oder 2 Haushalte bei privaten Feiern oder Kontakten

Oder wir sind eine Kontaktsportart, dann gehen 20 Personen – ohne Gewähr: “Angesichts der guten Erfahrungen aus dem Trainingsspielbetrieb in Kontaktsportarten wird der reguläre Wettkampfbetrieb in Kontaktsportarten seit 19. September 2020 unter Beachtung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen sowohl im Freien als auch in geschlossenen Räumen zugelassen. Bei Kampfsportarten mit einem länger andauernden unmittelbaren Körperkontakt soll hierbei im Training und Wettkampf eine Obergrenze von 20 Sportlerinnen oder Sportlern gelten.”
Quelle: https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/faq/index.php – siehe unter SPORT – WETTKÄMPFE, SPORTVERANSTALTUNGEN

UPDATE Ende: 20.10.2020


Konkret bedeutet das, dass wir mit Partnerwechsel und ohne Mundschutz tanzen können, wenn

  • es einen offiziellen Veranstalter gibt, 
  • eine geschlossene Gästeliste mit Kontaktdaten zur Nachverfolgung gibt, 
  • die Teilnehmerzahl unter den aktuellen Vorgaben der örtlichen Behörden liegen 
  • Maximale Teilnehmerzahl für München x= 25, y=50, Stand: 26.09.2020 die aktuellen Zahlen findet Ihr hier:  www.muenchen.de/corona und
  • ein Schutz- und Hygienekonzept erstellt wurde und dieses auf Verlangen vorgelegt werden kann. 
  • Eine CHECKLISTE für die Erstellung eines Schutz- und Hygienekonzepts für Veranstaltungen gemäß § 5 Abs. 2 Satz 1 der 6. BayIfSMV findest Du hier: https://www.stmgp.bayern.de/wp-content/uploads/2020/07/2020-07-07_checkliste_zu_veranstaltungen.pdf 

Ich halte einen offiziellen Verantwortlichen mit den Kontaktdaten aller Gäste der geschlossenen Gesellschaft für sinnvoll. So ist eine Rückverfolgen einer Infektionskette möglich, wenn dies notwenig werden sollte. Des Weiteren schafft das Klarheit für den Veranstalter, seine Gäste und Polizei. Die Polizei kann sich so um bedeutendere Angelegenheiten kümmern als Tanzende zu verscheuchen. 

Die nächsten Tanzmöglichkeiten

Mind on Fire Festival Mind on Fire Festival
09/08/2023 - 13/08/2023: 16:00 - 16:00 | Feriendorf Herbstein, Herbstein Hessen

Ein Festival für alle, die ihre Kreativität entfalten und Neues ausprobieren wollen…


Speichern Sie diese Veranstaltung in Ihrem Kalender: iCal | webcal | GoogleCal

One Response

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *